Projekt Beschreibung
Energiekonzept für die Evangelische Stiftung Neinstedt
Kunde: Evangelische Stiftung Neinstedt
Projektzeitraum: März bis Juni 2022
Auftrag: Erstellung eines Rahmenkonzeptes für die energetische Entwicklung des Quartiers
Liegenschaftsbeschreibung: Die Evangelische Stiftung Neinstedt ist ein sozialdiakonischer Dienstleister, der am Standort Neinstedt verschiedene Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen, Werkstätten und Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung betreibt. Seit fast zehn Jahren versorgen wir die mehr als 50 Häuser über ein Nahwärmenetz mit regenerativ und CO2-neutral erzeugter Wärme. Auch in den Bereichen der Stromversorgung, der Gebäudesanierung und der Mobilität verfolgt die evangelische Stiftung das Ziel einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Entwicklung.
Unsere Leistung:
Die Bewertung der Konzepte und Maßnahmenvorschläge umfasst eine ganzheitliche Betrachtung unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Dies beinhaltet auch die Betrachtung unterschiedlicher Betreibermodelle. Im Ergebnis steht ein Masterplan, der Strategien für einen nachhaltigen und energieeffizienten Umbau der technischen Infrastruktur benennt und Entscheidungshilfe für die Durchführung von Einzelmaßnahmen leistet.
- Auswertung bestehender & Prognose zukünftiger Energieverbräuche
- Bewertung der PV-Potenziale und Stromnetzkapazitäten mit Blick auf unterschiedliche Szenarien der Eigenstromnutzung
- Erarbeitung von Konzepten zur langfristigen Fortführung der zentralen Wärmeversorgung
- Erstellen von Sanierungsfahrplänen für zehn ausgewählte Liegenschaften
- Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung eines E-Mobilitätskonzeptes
- Zusammenführung der Ergebnisse und Empfehlungen in einen Masterplan mit Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmenvorschlägen
Die Bewertung der Konzepte und Maßnahmenvorschläge umfasst eine ganzheitliche Betrachtung unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Dies beinhaltet auch die Betrachtung unterschiedlicher Betreibermodelle. Im Ergebnis steht ein Masterplan, der Strategien für einen nachhaltigen und energieeffizienten Umbau der technischen Infrastruktur benennt und Entscheidungshilfe für die Durchführung von Einzelmaßnahmen leistet.

Unsere Leistung:
Die Bewertung der Konzepte und Maßnahmenvorschläge umfasst eine ganzheitliche Betrachtung unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Dies beinhaltet auch die Betrachtung unterschiedlicher Betreibermodelle. Im Ergebnis steht ein Masterplan, der Strategien für einen nachhaltigen und energieeffizienten Umbau der technischen Infrastruktur benennt und Entscheidungshilfe für die Durchführung von Einzelmaßnahmen leistet.
- Auswertung bestehender & Prognose zukünftiger Energieverbräuche
- Bewertung der PV-Potenziale und Stromnetzkapazitäten mit Blick auf unterschiedliche Szenarien der Eigenstromnutzung
- Erarbeitung von Konzepten zur langfristigen Fortführung der zentralen Wärmeversorgung
- Erstellen von Sanierungsfahrplänen für zehn ausgewählte Liegenschaften
- Entwicklung eines Leitfadens zur Umsetzung eines E-Mobilitätskonzeptes
- Zusammenführung der Ergebnisse und Empfehlungen in einen Masterplan mit Handlungsempfehlungen und konkreten Maßnahmenvorschlägen
Die Bewertung der Konzepte und Maßnahmenvorschläge umfasst eine ganzheitliche Betrachtung unter technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Dies beinhaltet auch die Betrachtung unterschiedlicher Betreibermodelle. Im Ergebnis steht ein Masterplan, der Strategien für einen nachhaltigen und energieeffizienten Umbau der technischen Infrastruktur benennt und Entscheidungshilfe für die Durchführung von Einzelmaßnahmen leistet.
